13.03.2025

Fachwirt:innen und Betriebswirt:innen gemeinsam verabschiedet

Mehrere Monate des Unterrichts zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themen liegen hinter ihnen. Die Absolvierenden der Lehrgänge zur/zum Geprüfte:n kaufmännische:n Fachwirt:in nach der Handwerksordnung (HwO) (Bachelor Professional für Kaufmännisches Management HwO) sowie zum/zur Gepr. Betriebswirt:in (HwO) wurden am 07. März 2025 offiziell verabschiedet.

Teilnehmende der Verabschiedung für Betriebs- und Fachwirte 2025

Erstmalig fand die Veranstaltung für den Prüfungsjahrgang März 2024 – Februar 2025 gemeinsam statt. Nach der Begrüßung durch Lehrgangsleiterin und HBZ-Dozentin Beate Papendorf folgten Impulsvorträge zu aktuellen wirtschaftlichen Themen wie „Nachhaltigkeit im Handwerk“ sowie „Betriebsnachfolge und Existenzgründung“. Außerdem konnten sich die Teilnehmenden über den Verein „Junioren im Handwerk e.V.“ informieren. Zusammen mit Dozierenden und Prüfenden wurde sich im Anschluss über weitere Ziele und Pläne sowie Erfahrungen nach dem erfolgreichen Abschluss ausgetauscht.

Fachwirt:innen

Neun Fachwirt:innen konnten im aktuellen Prüfungsjahrgang ihre Abschluss erlangen und dürfen sich nun nicht nur Geprüfte:r kaufmännische:r Fachwirt:in (HwO), sondern auch Bachelor Professional für Kaufmännisches Management HwO nennen.Der Lehrgang dauert in Teilzeit 20 Monate, in Vollzeit gut ein halbes Jahr. Während dieser Zeit werden die Teilnehmenden unter anderem in die Lage versetzt betriebswirtschaftliche Abläufe zu überprüfen und zu optimieren sowie Marketingkonzepte nach strategischen Vorgaben umzusetzen. Die Absolvierenden werden insgesamt befähigt, die kaufmännisch-administrativen Bereiche in einem kleinen oder mittelständischen Betrieb eigenständig zu führen.

Betriebswirt:innen

Ihren Abschluss im aktuellen Jahrgang machten ebenso 33 Betriebswirt:innen. Die Geprüften Betriebswirt:innen HwO haben den höchsten Abschluss im Handwerk erreicht. Nach dem deutschen Qualifizierungsrahmen - kurz DQR – ist der Abschluss auf dem DQR-Level sieben angesiedelt und somit gleichwertig mit dem Masterabschluss. Der Lehrgang zum/zur Betriebswirt:in HwO dauert in Teilzeit knapp zwei Jahre und als Vollzeitlehrgang zehn Monate. Jeweils inklusive einer dreimonatigen Prüfungsphase. Inhaltlich werden die Absolvierenden unter anderem darauf vorbereitet, die strategische Weiterentwicklung eines Unternehmens gezielt zu planen und voranzutreiben. Außerdem zählen Themen wie Investitions- und Finanzierungsplanung, Personalmanagement und Marketing zu zentralen Inhalten. Ein besonderer Fokus wird auf den strategischen Ansatz der Unternehmensführung gelegt. So werden Teilnehmende unter anderem auf eine erfolgreichen Betriebsgründung oder -übernahme vorbereitet.

Optimal gerüstet für betriebswirtschaftliche Herausforderungen

„Ich freue mich gemeinsam mit unseren Absolventinnen und Absolventen über die großartigen Prüfungsergebnisse. Mit dem neuen Fachwissen sind unsere Teilnehmenden optimal gerüstet für die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit.“, ist sich Papendorf sicher und wünscht den Teilnehmenden alles Gute für ihre Karrieren.

Hast Du Interesse, Dich im Bereich BWL weiterzubilden, dann schau Dir unsere betriebswirtschaftlichen Weiterbildungen unter www.hbz-bildung.de/bwl an.